Navigation überspringen
Headerbild Planspielwettbewerb: 3 jubelnde Schülerinnen und Schüler

UNTERNEHMERISCH DENKEN, NACHHALTIG HANDELN

Als Team erfolgreich sein

SPIELKONZEPT

„Play the Market“ ist ein betriebswirtschaftlicher Planspielwettbewerb, der Schülerinnen und Schülern unternehmerisches Denken näherbringt. Die Teilnehmenden übernehmen die Leitung eines fiktiven mittelständischen Produktionsunternehmens und stehen vor der Herausforderung, dieses möglichst erfolgreich zu führen. Dabei werden nicht nur ökonomische, sondern auch soziale und ökologische Ziele bewertet – im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens.

Der Spielleiter beziehungsweise die Spielleiterin steuert das Planspiel, legt das Spielszenario fest, wertet die Entscheidungsrunden aus und führt die Teams vor Wettbewerbsbeginn in das Spiel ein. 

Der Wettbewerb im Überblick

In jeder Spielrunde müssen die Teams wichtige Entscheidungen in verschiedenen Unternehmensbereichen treffen: Einkauf/Lager, Produktion, Marketing/Vertrieb und Finanzen. In den Finalrunden erweitern sich die Aufgaben um Online-Vertrieb und den Auslandsmarkt. Die Ausgangssituation für jede Runde wird in der Spielstartinfo dargestellt.

Ein umfassendes Handbuch enthält alle wichtigen Informationen rund um den Wettbewerb. Ein interaktives Planungstool und ein ausführliches Excel-Planungssheet unterstützen die Teams bei der Entwicklung ihrer Strategie und der richtigen Entscheidungsfindung. Nach jeder Entscheidungsrunde erhalten die Teilnehmenden einen detaillierten Unternehmensbericht, der die Auswirkungen der getroffenen Entscheidungen darstellt. Dieser Bericht dient als Grundlage für die Analyse der aktuellen Lage und die Planung der nächsten Schritte. Ergänzend erhalten die Teams nach jeder Runde einen Videonewsletter vom Spielleiter beziehungsweise der Spielleiterin mit weiteren wichtigen Informationen.

Eine Spielrunde dauert in der Regel eine Woche (außer in den Schulferien). Teams, die in zwei aufeinanderfolgenden Runden keine Entscheidung abgeben oder sich finanziell überschulden werden vom Wettbewerb ausgeschlossen, können aber außer Konkurrenz weiterspielen.

Ab der Halbfinalrunde kommen zusätzliche Praxisbausteine ins Spiel, wie zum Beispiel die Erstellung eines Reels oder einer Unternehmenspräsentation. Diese praxisnahen Aufgaben sind ab dem Finale verpflichtend und fließen in die Gesamtbewertung ein. Das „Play the Market“-Team begleitet die Praxisaufgaben mit Coachings und Workshops, um den Teams zusätzliche Unterstützung zu bieten.

Christian Langenbach Christian Langenbach

„Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erlebbar machen und im Team an ökonomischen Herausforderungen spielerisch und mit Spaß wachsen – dafür steht ‚Play the Market‘.“

Spielleiter „Play the Market“

Teilnahme am „Play the Market“ Wettbewerb

Der „Play the Market“ Wettbewerb richtet sich an alle bayerischen Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe von Gymnasien, Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Die Teams bestehen aus zwei oder drei Teilnehmerinnen oder Teilnehmern und können entweder selbstständig oder unter der Anleitung einer Lehrkraft im Unterricht spielen.

Eine wiederholte Teilnahme im folgenden Schuljahr ist möglich und hat sich in der Vergangenheit als erfolgsversprechend erwiesen.